Der IVBD wird finanziert durch :
Eine im Rahmen des Finanzgesetzes festgelegte steuerähnliche Abgabe.
Einen Branchenbeitrag, oder eher einen freiwilligen Pflichtbeitrag, den wir bestimmen und nach Zustimmung der zuständigen Ministerien anwenden. Diese Abgaben werden auf die Finanzbewegungen bei der Vermarktung der Weine erhoben. Unsere Finanzgrundlage beruht also nicht auf der Erntemenge, sondern auf der Menge des vermarkteten Weins.
Der IVBD erfüllt verschiedene Aufgaben wirtschaftlicher und technischer Art sowie bei der Verkaufsförderung:
Verkaufsförderung: 75 % des Gesamtbudgets. Verwertung und Verkaufsförderung der Produkte auf den verschiedenen Märkten durch gemeinsame Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherinformation.
Wirtschaftlich: Organisation und Harmonisierung der beruflichen Praktiken und Beziehungen. Verwaltung der Produktion und des Marktes. Kenntnis des Angebots und der Nachfrage. Anpassung und Korrektur des Angebots. Umsetzung der Regeln der Vermarktung unter der Kontrolle des Staates. Markttransparenz durch Datenerfassung, Ausarbeitung und Veröffentlichung von Statistiken.
Technisch: Qualität der Produkte. Aufstellung technischer Normen und Programme für entwicklungsorientierte angewandte Forschung . Durchführung von Forschungsarbeiten und Versuchen rund um das Produkt und seine verschiedenen Stadien mit dem Ziel, die Anforderungen in Bezug auf Qualität, Gesundheit und Umwelt zu erfüllen.
Es gibt hier 900 Winzer.
Es gibt hier 13 Appellationen.
Die auf der Website des IVBD veröffentlichten Informationen werden vom Rat des Branchenverbandes für Erzeugung und Vermarktung der Weine des Anbaugebietes Bergerac (IVBD) kontrolliert und bereit gestellt.